Form (Poomsae)

Steigerung der Konzentration, der Visualisierung und des Ausdrucks. Einen weiteren Hauptbestandteil bilden die Formen, die eine festgelegte Reihenfolge von Angriffs-, Verteidigungs- und Konzentrationsphasen als Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre/n Gegner darstellen. Außerdem sind Rhythmus, Geschwindigkeit, Haltung, Blickrichtung und das Diagramm (Raumwege/Taeguk s. u.) vorgeschrieben. Taeguk entspringt der asiatischen Philosophie und stellt das Laufdiagramm dar. Grund- und Naturelemente (Wasser, Feuer; Himmel, Erde) sollen damit zum Ausdruck gebracht werden.  Auch das Links-Rechts-Verhältnis wird im ausgeglichenen Verhältnis geschult, ebenso wie die Kontraktions- und Entspannungsfähigkeit der einzelnen Muskeln. Jede Graduierung besitzt eine eigene Form; so wurden insgesamt 17 verschiedene 27 Formen entwickelt und zusammengestellt. Aus historischen Aufzeichnungen weiß man, dass in den alten Zeiten die Schüler noch nicht mit Partnern übten aus Sorge, sie oder sich selbst zu verletzen. So wurden bestimmte  Bewegungsabläufe festgelegt und die Formen entstanden. Dadurch können die Angriffs- und Abwehrbewegungen ohne jedes Abstoppen mit aller Konsequenz, Stärke und Härte ausgeführt und realistisch geübt werden.Sie sind aber auch als Form der Visualisierung und des mentalen Trainings geeignet und bedeuten  28 immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Sinn der Technik. Ihr Trainingseffekt bietet die 29 Verbesserung in den Bereichen Gleichgewicht, Präzision, Timing und Kondition (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit).
Die einzelnen Bedeutungen der Formen sind hier zusammengefasst..

27 Im traditionellen Taekwondo gibt es 24 Formen (Hyong), die für die 24 Stunden eines Tages stehen. Später wurde eine Form ersetzt, so kennt man 25 von diesen Übungsfiguren. In diesem System mussten zur nächsten Graduierung teilweise zwei Formen erlernt werden, ähnlich wie wir es aus dem Karate kennen.
28 Im Formen-Wettkampfsport werden diesen Techniken teilweise ständig andere Bedeutungen zugeschrieben oder auch die Techniken so stark verändert, dass die ursprüngliche Bedeutung nicht mehr deutlich wird.
29 Zum Beispiel sind der Anfangspunkt und der Endpunkt bei den Formen immer gleich.

Kommentare sind geschlossen.